|
Pelvicachromis
kribensis "Moliwe"
bis 2014 Pelvicachromis
taeniatus "Moliwe"
Zu den Daten
200 Liter, Sandboden, HMF-Filter mit 2 x Eheim compact 300, 2 x 39 W T-5 Giesemann-Powerchrome-Röhren, Heizer, CO2-Düngung für die Pflanzen,
nicht um den pH-Wert zu drücken !
Das AQ ist vollgepackt mit allen möglichen Pflanzensorten. Ein "Holländer" ist leer dagegen :-) Rückwand ebenfalls komplett zugewachsen
An der Wasseroberfläche flutende Pflanzen und "Linsen", der ideale Nährstoffkiller. Pflanzenernte ein Wassereimer alle zwei/drei Wochen
Pflanzendünger Ferrdrakon, Mischwasser über Osmose, Wasserwechsel ca. alle 14 Tage 25 %, Wasserwerte fotometrisch gemessen
Temperatur |
25,5 ° |
Phosphat |
1,0 |
pH |
6,3 |
Kalium |
0,5 |
Leitwert |
650 |
Magnesium |
0,2 |
KH |
1,5 |
Silikat |
0,01 |
GH |
5 |
CO2 abends |
26 |
Nitrat |
0,55 |
Sauerstoff |
> 8 |
Nitrit |
0,05 |
Eisen gesamt |
0,25 |
Chlorid |
12 |
|
|

Der Urwald, in
dem sie leben

Das Männchen
mit Jungfischen, 1 Woche alt

Die Flecken im
Vordergrund sind aufgewirbelter Mulm

Das Elternpaar

Den metallischen
Glanz find ich einfach schön

Zum Grössenverhältnis

Porträt des
Weibchens
 
Brustflosse und Porträt des
Männchens

Zum Grössenverhältnis:
Oben die Bauchflosse des Männchens

So sieht der Bodengrund
bei mir aus. Aufzuchtfutter ist überflüssig

Nach einer Mahlzeit
"sauberer" Artemia



Halbstarker

Drei Erwachsene
|